Geringer Abstand zwischen Bildträger und Zähnen
maßstabsgerechte Darstellung
Bild ist gleich groß wie Objekt
Großer Abstand zwischen Bildträger und Zähnen
vergrößerte Darstellung
Bild ist größer als Objekt
Orthoradiale Einstellung
Zentralstrahl trifft senkrecht auf die Zahnbogentangente des geröntgten Zahnes
exakte Darstellung der Approximalflächen ohne Überlappung
Intraorale Röntgentechniken
Halbwinkeltechnik
Paralleltechnik
Rechtwinkeltechnik
Le-Master-Technik
Bissflügelaufnahme
Aufbissaufnahme
Halbwinkeltechnik
ohne Filmhalter
Die Winkelhalbierende teilt den Winkel zwischen Zahnachse und Bildträgerebene
Der Zantralstrahl verläuft senkrecht zur Winkelhalbierenden
Zahn und Bild sind gleich groß
Le-Master-Technik
Zwischen Bildträger und Zahnreihe wird eine Watterolle gelegt
Der Winkel zwischen Zahnachse und Bildträgerebene wird kleiner
Der Tubus kann flacher auf die Winkelhalbierende eingestellt werden
Die Wurzelspitzen werden ohne Jochbeinschatten dargestellt
Paralleltechnik
Filmhalter mit Visierring wird vom Patienten durch Aufbiss gehalten
Zahnachse und Bildträgerebene sind parallel zueinander
Der Zentrallstrahl verläuft senkrecht zur Zahnachse und Bildträgerebene
Rechtwinkeltechnik
Halter für den Bildträger und Tubus sind fest miteinander verbunden
Der Zentralstrahl verläuft senkrecht (im rechten Winkel) zur Bildträgerebene und zur Zahnachse
Bissflügelaufnahme
Bildträger wird mit dem Aufbassflügel durch die Okklusion gehalten
Der Zentralstrahl verläuft senkrecht zur Bildträgerebene
Darstellung der Kronen und Zahnhalsregion von Oder- und Unterkieferzähnen
Indikation: Kariesdiagnostik approximal
Aufbissaufnahme Oberkiefer
Ein großer Bilträger (5,5 x 7,5cm) wird durch die Okklusion gehalten
Der Zentralstrahl verläuft annähernd senkrecht surch die Nasenwurzel auf den Bildträger
Indikation: z.B. Darstellung verlagerter Eckzächne
Aufbissaufnahme Unterkiefer
Ein großer Bildträger (5,5 x 7,5cm) wird durch die Okklision gehalten
Der Zentralstrahl verläuft durch den Mundboden senkrecht auf den Bildträger
Indikation:z.B. Darstellung von Speichelsteinen
Mesial-exzentrische Aufnahme
Der Tubus wird von der orthoradialen Einstellung in der Horizontalebene nach mesial geschwenkt
Distal-exzentrische Einstellung
Der Tubus wird von der orthoradialen Einstellung in der Horizontalebene nach distal geschwenkt
Indikation
zur Darstellung von Wurzelkanälen, die in orthoradialer Einstellung überlagert wären