PA-Abszess
Parodontopathien
Parodontalerkrankungen, Erkranjungen des Zahnhalteapparates
Formen der Parodontopathien
entzündliche Parodontalerkrankungen
nicht entzündliche Parodontalerkrankungen
Hauptursache entzündlicher Parodontalerkrankungen
bakterielle Plaque
Symptome der Gingivitis
Rötung
Schwellung
Interdentalpapillen nicht mehr voll erhalten
vermehrte Sulkusflüssigkeit
Blutung nach Sondieren (BOP=Bleeding on Probing)
Symptome der Parodontitis
Rötung
Schwellung
Interdentalpapillen nicht mehr voll erhalten
vermehrte Sulkusflüssigkeit
Blutung nach Sondieren (BOP = Bleeding on Probing)
Zahnfleischtaschen
Knochentaschen
Lockerung von Zähnen
Wanderung von Zähnen
Rezessionen
Zahnverlust
Prognose bei Gingivitis
reversibel
bei guter Mundhygiene ohne Folgen abheilend
Prognose bei Parodontitis
irreversibel
bleibender Rückgang von Gingiva und Alveolarknochen
Zahnstein
verkalkte supragingivale Plaque
Konkremente
verkalkte subgingivale Plaque
Hinweis: Zahnstein und Konkremente stellen eine Retentionsstelle für weitere bakterielle Beläge dar und können eine Ursache für Entzündungen sein. Deshalb ist es sinnvoll, sie zu entfernen
Auswirkungen einer Parodontitis auf den Allgemeinzustand
Verschlechterung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Verschlechterung chronischer Atemwegsinfekte
Frühgeburt bei Schwangeren
Hinweis: Ab dem 45.Lebensjahr ist die Parodontitis der häuftigste Grund für einer Zahnverlust
Nicht entzündliche Parodontopathien
Gingivahyperplasien
Epulis
Rezession
Alveolaratrophie
Gingivahyperplasie
Gingivawucherung
Symptome der Gingivahyperplasie
Wucherung des gingivalen Gewebes
größere Sondierungstiefe
kein Attachmentverlust
Pseudotaschen
Ursache der Gingivahyperplasie
Medikamente, z.B. Antiepileptika
Epulis
knotenförmige gutartige Wucherung im Bereich eines Zahnes bzw. interduntal
Rezession
Rückgang der Gingiva
Gingivarand liegt auf oder unter der Schmelz-Zement-Grenze
Alveolaratrophie
Schwund des Alveolarknochens
freiliegende Wurzeloberflächen
Chronische Parodontitis (CP)
langsam verlaufend
akute Schübe
horizontaler Knochenabbau
häufigste Parodontitisform bei Erwachsenen
Hinweis: Die chronische Parodontitis kann - wie die aggressive Parodontitis - lpkalisiert an einzelnen Zähnen oder generalisiert an vielen Zähnen auftraten
Aggressive Parodontitis (AP)
schnell verlaufend
schnelle Zerstörung des Parodontiums
verringerte Abwehrfunktion
häufig bei jungen Patienten
frühzeitiger Zahnverlust