Befunderhebung in der KFO
klinische Untersuchung
Kieferabfornungen, Modellanalyse
Fotografien des Gesichtes
Röntgen: OPG, FRS, Handaufnahmen
Habits
Daumenlutschen
Lippenbeißen
Lippensaugen
Kieferorthopädische Frühbehandlung
Behandlung im Milchgebiss bzw. im frühen Wechselgebiss
Behandlung, z.B. mit Mundvorhofplatten
Erhaltung des Milchgebisses, z.B. mit Kinderkronen
Positionsänderung von Zähnen
Kippung
körperliche Bewegung
Prinzip der Positionsänderung: An Druckzonen (-) wird Knochen abgebaut, an Zugzonen (+) wird Knochen abgebaut
Prinzip der Positionsänderung von Zähnen
Druck erzeugt Knochenabbau
Zug erzeugt Knochenanbau
Zeitpunkt der KFO-Behandlung
im späten Wechselgebiss: Ausnutzen des Wachstums möglich
Behandlung erst nach Ende des Zahnwechseln abgeschlossen
Behandlung im bleibenden Gebiss möglich, aber meist mit festsitzenden Apparaturen
Hinweis: Eine aktive Mitarbeit des Patienten ist für den Erfolg der Behandlung unverzichtbar
Kieferorthopädische Behandlungsgeräte
intraorale Apparaturen
-herausnehmbare Geräte
-festsitzende Geräte
extraorale Behandlungsgeräte
Intraorale herausnehmbare Geräte
aktive Platte
funktionskieferorthopädische Geräte
Elemente einer aktiven Platte
Basisplatte
Halteklammern
Dehnschraube
Federelente
Labialbogen
Hinweis: Der Patient kann mit Hilfe eines Schlüssels die Dehnschraube selbst bewegen
Vorteile der aktiver Platte
vom Zahnbestand unabhängig
keine Überlastungsgefahr des Gewebes
ganztägige Tragedauer möglich
keine erhöhte Kariesgefahr
stabil
kostengünstig
Nachteile der aktiven Platte
nur kippende Bewegungen mödlich
undeutliche Sprache
lange Behandlungsdauer
Platte muss regelmäßig getragen werden
Funktionskieferthopädische Geräte (FKO-Geräte)
bimaxilläres Gerät: Gerät, das OK und gleichteitig UK mit einbezieht
bestehend aus Kunststoffblock mit Einbiss für OK und UK
Kaumuskulatur wird gestärkt
Lippenschluss wird verbessert
Tragen des Gerätes während des Sprechens sinnvoll
Aktivator
UK wird in genaeu Position zum OK gebracht
Beeinflussung der Muskulatur führt zur Ausdehnung der Kiefer und zur Zahnstellungsänderung
Funktionsregler
zur Entwicklung der Zahnbögen: Pelloten fangen Kräfte der Weichgewebe ab.
Drahtelemente ermöglichen Positionsänderungen der Zähne
Positionstrainer
Korrektur von Habits
Verbesserung der Zahnstellung und der Gebissenteicklung
als Zahnschutz bei Sportlent
Grundbestandteile festsitzender Apparaturen
Bänder: Metallbänder um die Zähne
Brackets: geklebte Attachments mit horizonlaler Vierkantfräsuung
Bögen: orthodontische Drähte, die durch die Vierkantfräsung verlaufen
Ligaturen: weiche Stahldrähte oder Gummis, die die Bögen am Bracket befestigen
Elastics: Gummizüge, die zur Bewegung von Zähnen dienen
Federn aus Draht: ermöglichen die Bewegung der Zähne
Extraorale Geräte
Headgear
Kopf-Kinn-Kappe
Gesichtsmaske