Wellenart der Röntgenstrahlen
elektromagnetische Wellen
kurze Wellenlänge (1-0,001nm)
hohe Frequenz (1018 - 10²¹)
Hinweis: Je höher die Frequenz oder je kürzer die Wellenlänge, desto energiereicher und schädlicher ist die Strahlung
Röntgenstrahlen
sind unsichtbar
durchdringen feste Körper
belichten fotografische Filme
bringen fluoreszierende Stoffe zum Leuchten
sind elektromagnetische Wellen
breiten sich gradlinig mit Lichtgeschwindigkeit aus
können reflektiert, gebeuht und gebrochen werden
werden durch mehr Abstand geschwächt
haben eine ionisierende Wirkung
besitzen eine biologisch schädigende Wirkung
Schädigende Wirkung von Röntgenstrahlen
somatisch Schäden (Schäden am Gewebe)
genetische Schäden (Schäden am Erbgut)
teratogene Schäden (Schädigungen des Embryos während der Schwanderschaft)
Hinweis: Bei schwanderen Patientinnen muss der Behandler die Dringlichkeit der Röntgenuntersuchung besonders prüfen
Abstandsqudratgesetz
Die Strahlenintensität nimmt mit dem Quadrat des Abstandes ab
Verschattung
hell erscheinende Veränderung im Röntgennegativ (Röntgenfilm)
Aufbau einer Röntgenröhre
Glaskolben mit Vakuum
Glühwendel (Kathode/negativer Pol)
Wolframscheibe (Anode/positiver Pol)
Röhrenspannung (60-80 kV) zwischen Kathode und Anode
Heizstrom (7-10 mA) brinht Kathode zum Glühen
Schutzmantel aus Blei
Strahlenaustrittsfenster
Entstehung von Röntgenstrahlen
Freidetzung von Elektronen an der Glühkathode
Beschleunigung der Elektronen (e-) zur Wolframscheibe (Anode)
plötzliches Abbremsen der Elektronen: 99% der Bewegungsenergie wird zu Wärme, 1% zu Röntgenstrahlen
Zentralsrahl
gedachter Röntgenstrahl im Zentrum des Nutzstrahlenbündels
Einflussfaktoren auf die Wirkung der Röntgenstrahlen
Röhrenspannung (in kV)
Stromstärte (in mA)
Belichtungszeit (in s)
Hinweis: Je höher die Röhrenspannung, desto härter ist die Röntgenstrahlung (=höheres Durchdrindungsvermögen). Je höher die Stromstärke, desto intensiver ist die Röntgenstrahlung. Je länger die Belichtungszeit, desto schwärzer wird die Aufnahme
Röhrenspannung bei Dentaltubusgeräten
60-70kV