Bestimmung des inidividuellen Kariesrisikos
mikrobiologische Tests
Speicheluntersuchungen
DMF-T-Index
Kariesrisiko: Ablauf mikrobiologischer Tests
Gewinnung von Speichel
Auftragen von Speichel auf einen Nährboden
Bebrüten
Nachweis von Streptococcus mutans und Lakrobazillen
Hinweis: Die Übertragung von kariogenen Keimen sollte schon früh verhindert werden. Daher sollten Eltern nicht den Löffel des Kindes ablecken.
Speicheltest
Fließrate der Speichels
Pufferkapazotät des Speichels
Fließrate des Speichels
Eine niedrige Fließrate bzw. wenig Speichel kann höhere Kariesaktivität bedeuten
Pufferkapazität des Speichels
Je niedriger der pH-Wert des Speichels, desto schlechter ist die Pufferkapazität und desto höher das Kariesrisiko