Vorteile Wurzelbehandlung mit Kofferdam
Trockenheit und Infektionsschutz der Wurzelkanäle
Schutz vor Aspiration der Wurzelkanalinstrumente
Schutz vor dem Verschlucken der Wurzelkanalinstrumente
chemische Spüllösungen können nicht in die Mundhöhle des Patienten gelangen
Pulpitis
Entzündung der Pulpa
Formen einer Pilpitis
Pulpitis serosa: wässrige Entzündung der Pulpa
Pulpitis purulenta: eitrige Entzündung der Pulpa
Pulpanekrose: Absterben des Pulpagewebes
Pulpagangrän: fauliger Zerfall der Pulpa
Hinweis : Die Bezeichningen für eine Entzündung enden meist mit der Silbe -itis.
Nekrose ist die allgemeine Beteichnung für das Absterben von Gewebe.
Devitalisation
Abtötung der vitalen Pulpa
Mortalamputation
Amputation der devitalisierten Kronenpulpa (nur bei Milchzähnen)
Mortalexstirpation
Entferning der devitalisierten Pilpa
Vitalexstirpation
Entfernung der vitalen Pulpa
Trepanation
Eröffnung der Pulpahöhle
Gangränbehandlung
Behandlung der faulig zerfallenen Pulpa
Exstirpationsnadel
Reamer
Kerr-Feile
Hedström-Feile
Instrumente zur Wurzelkanalaufbereitung
Exstirpationsnaden: zur Entfernung der Pulpa
Reamer: zur Erweiterung/Aufbereitung des Kanals
Kerr-Feile: zur Erweitung/Glättung des Kanals
Hedström-Feile: zur Erweitung/Glättung des Kanals
Lentulo
Spreader
Guttaperchastifte
Instrumente zur Wurzelkanalfüllung
Lentulo: zur Einbringung des Wurzelfüllmaterials
Spreader : zur lateralen Kondensation
Plugger : zur vertikalen Kondensation
Materialien zur Wurzelkanalfüllung
Guttaperchastifte
Wurzelkanalzemente (Sealer)
Röntgenologische Längenmessung
Elektrometrisches Längenmessgerät
Längenbestimmung eines Wurzelkanals
durch Nadelmessaufnahme
durch elektrometrische Längenbestimmung
Sicherung von Wurzelkanalinstrumenten
mit Zahnseide
mit Sicherungskettchen
durch Verwendung von Kofferdam
Medikamente, Materialien und Spüllösungen
Wasserstoffperoxid (H2o2)
Natriumhypochlorit (NaOCl)
Ledermix
Guttapercha
Wurzelfüllzemente (Sealer)
Hinweis: Die Medikamente und Spüllösungen unterstützen die mechanische Aufbereitung der Wurzelkanäle
Medikamentöse Einlage
zur Desinfektion des Wurzelkanals
Hinweis: Die Desinfektion im apikalen Drittel des Wurzelkanals ist auf Grund der dort zahlreichen Seitenkanäle schwierig
Eigenschaften von Wurzelfüllmaterialien
bakteriendicht
Sichtbarkeit im Röntgenbild
Gewebeverträglichkeit (nicht toxisch)
Haltbarkeit im Gewebe
leichte Handhabbarkeit
Hinweis: Ein dauerhaft bakteriendichter Verschludd des Wurzelkanals ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung