Schmelz (Enamelum)
härteste Substanz des Körpers, 96% anorganische Substanz
besteht aus Schmelzprismen, die von Hydroxil- und Fluorapatitkristallen gebildet werden
Schmelz bildende Zellen (Amelo- bzw. Adamantoblasten), bilden nur bis zum Zahndurchbruch Schmelz
an der Kaufläche dicker, zum Zahnhals hin dünn auslaufend
Zahnbein (Dentin)
weicher als Schmelz, härtet als Zement, 70-80% anorganische Substanz
von Dentinkanälchen durchzogen
darin Odontoblastenfortsätze (Tomens'sche Fasern)
Dentin bildende Zellen (Odontoblasten), bilden zeitlebens Dentin
Zement (Cementum)
weicher als Dentin, 46% anorganische Substanz
überzieht die Wurzel
gehört funktionell zum Zahnhalterapparat
Zement bildende Zellen (Zementoblasten), sind zeitlebens vorhanden
Pulpabestandteile
Bildegewebe
Blutgefäße
Nervenfasern
Lymphgefäße
Einteilung der Pulpa
Kronenpulpa mit Pulpenhorn, Pulpaboden und Pulpadach
leitet Reize über die Nervenfasern weiter
Primärdentin
das erste Dentin, das die Odontoblasten während der Zahnbildung abscheiden
Sekundärdentin
das Dentin, das nach dem Zahndurchbruch gebildet wird
Tertiärdentin
das Dentin, das auf einen Reiz hin, z.B. auf eine Karies, gebildet wird