Starke kariöse Zerstörung
Starke Abrasionen
Gründe für die Versorgung eines Zahnes mit einer Krone
weitgehend zerstörter Zahn (z.B. durch Karies, Erosion, Abrasion)
Aufbau eines Zahnes nach Trauma
Ästhetik
Kronenarten
Vollgusskrone
Verblendkrone
Mantelkrone (Jacketkrone)
Teilkrone
Präparationsformen von Zähnen
Tangentialpräparation
Hohlkehlpräparation
Stufenpräparation
Kühlung während der Präparation von Zähnen
zum Schutz der Pulpa vor Überhitzung (Gefahr: Pulpitis)
zum Schutz des Dentins während des Beschleifens
Hinweis: Nur bei geringer Umdrehungszahl, z.B. beim Exkavieren von Karies, kann auf die Wasserkühlung verzichtet werden.
Anteile einer Brücke
Brückenanker zur Verankerung am Pfeilerzahn
Brückenspanne aus einem oder mehreren Zwischengliedern
Arten von Brücken
unverblendete Brücke
verblendete Brücke
einspannige Brücke
mehrspannige Brücke
Freienbrücke
Schwebebrücke
geteilte Brücke
Behandlungsschritte bei Versorgung mit einer Brücke
1.Sitzung
Anästhesie
Abformung des Gegenkiefers
Abformung für das Provisorium
Präparation
Verdrängung der Gingiva durch Retraktionsfäden
Präzisionsabformung
Bissnahme
Farbauswahl
Provisorium anfertigen und einsetzen
2.Sitzung
ggt. Gerüstanprobe
3.Sitzung
Entfernung des Provisoriums
Säuberung der Zahnstümpfe
Anprobe der Brücke
Kontrolle der Okklusion und der Artikulation
Einsetzen der Brücke
Entfernung von Resten des Befestigungsmaterials
4.Sitzung
Nachkontrolle