Extraorale Röntgentechniken
Orthopantomogramm (OPG)
Fernröntgenseitenaufnahme (FRS)
Handaufnahme
Nasennebenhöhlenaufnahme
Kiefergelenkaufnahme
digitale Volumentomografie (DVT)
Orthopantomogramm
Grund für Fernröntgenseitenaufnahmen
zur Diagnose von Kieferfehlstellungen (Ermittlung bestimmter Winkelmaße)
zur Dokumentation einer kieferorthopädischen Behandlung
Grund für Handaufnahmen
Beurteilung des zu erwartenden Wachstuns des Patienten
Hinweis: Nur bei noch zu erwartendem Kieferwachstum können funktionskieferorthopädische Geräte (FKO-Geräte) therapeutisch eingesetzt werden
Arbeitsschritte bei Erstellung eines OPGs
Anamnese (Schwangerschaft, Röntgenpass, letztes OPG?)
Schmuck/Prothesen ablegen
Filmkassette einlegen
kV-Zahl einstellen
Röntgenschürze anlegen
Patient ins Gerät stellen
Patient auf Beißhilfe aufbeißen lassen
Kopf einstellen (Frankfurter Horizontale, Eckzahnlinie)
Stirnhalterung fixieren
Aufnahme auslösen
Röntgenschürze abnehmen
Wischdesinfektion durchführen
Dokumentation
Vorteile Orthopantomogramm (OPG)
geringere Strahlenbelastung
Darstellung beider Kiefer
Darstellung der Kieferhöhlen
Darstellung der Kiefelgelenke