Verdauungstrakt
Mundhöhle
Speiseröhre
Magen
Dünndarm
Dickdarm
Bauchspeicheldrüse
Leber
Mastdarm
Ausgewogene Ernährung
ausreichend Flüssigkeit
Vollkornprodukte
Gemüse
Obst
fettarme Milchprodukte
Fleisch und Wurst in Maßen
wenig Fett
wenig Zucker
Nährstoffe
Kohlenhydrate
Fette
Eiweiße
Einteilung der Kohlenhydrate
Einfachzucker (Monosaccharide)
Doppelzucker (Disaccharide)
Mehrfachzucker (Polysaccharide)
Kariogenität der einzelnen Kohlenhydrate
Disaccharide sind am stärksten kariogen
Polysaccharide sind am wenigsten kariogen, da sie sehr langsam abgebaut werden
Mineralstoffe
Kalzium
Phosphat
Fluorid
Kalzium
Milchprodukte
Brokkoli
Mineralwasser
Phosphat
Milch
Haferflocken
Süßstoffe
Saccharin
Cyclamat
Aspartam
Zuckeraustauschstoffe
Xylit
Sorbit
Isomalt
Kennzeichnung zahnfreudlicher Lebensmittel
Zahnmännchen mit Schirm
Hinweis: Mit dem Zahnmännchen mit Schirm werden zahnfreundliche Lebensmittel-v.a. Lebensmittel wie Süßigkeiten sowie Kaugummi und Getränke - ausgezeichnet, die garantiert wissenschaftlich getestet sind und nachweislich weder Karies noch sonstige Säureschäden an der Zahnoberfläche verursachen
Positive Effekte kauzwingender Lebensmittel
bessere Reinigungswirkung
verstärkte Speichelbildung
Neutralisation von Säuren
Nursing-Bottle-Syndrom
Flaschenkaries
hervorgerufen durch Nuckeln an einer Flasche mit gesüßten Getränken
Folge: Zerstörung der Zähne
Erosion
Verlust der Zahnhartsubstanz (Demineralisation des Zahnschmelzes) durch Einwirkung von säurehaltigen Speisen und Getränken
nach Verzahr säurehaltiger Nahrung mit dem Zähneputzen ca. eine Stunde warten
Zuckerfreier Kaugummi
regt die Speichelbildung an
verbessert die mechanische Selbstreinigung der Zähne
Xylit hat eine hemmende Wirkung auf den Bakterienstoffwechsel
Xylit erschwert die Anhaftung von Bakterien an den Zahnflächen
Hinweis: Zuckerfreier Kaugummi ersetzt nicht das Zähneputzen, ist jedich als Zahnprophylaxe für zwischendurch zu verstehen