Behandlungsziele bei Parodontalerkrankungen
gesundes Parodontium
keine Blutung beim Sondieren
Entzündungsfreiheit
Rückgang der Zahnfleisch- und Knochentaschen
geringe Sondierungstiefe
Verhinderung eines weiteren Attachmentverlustes
Gewinnung eines neuen Attachments
Rückgang der Zahnbeweglichkeit
Hinweis: Eine vollständige Wiederherstellung von Form und Funktion des Parodontiums ist selten möglich. Ziel ist es, eine gute Mundhygiene zu erreichen und damit den erreichten Zustand zu erhalten
Systematische PA-Therapie
schrittweises Vorgehen bei der PA-Behandlung
Schritte vor der Initialtherapie
Anamnese
Befunderhebung
vorläufige Diagnose
Anamnese zur PA-Behandlung
Rauchen
Medikamente
Familienanamnese
Befunderhebung zur PA-Behandlung
PSI
Sondierungstiefe
Furkationsbefall
Rezessionen
Zahnbeweglichkeit
Röntgen
mikrobiologische Tests
PSI (parodontaler Screening-Index)
lässt die parodontale Behandlungsbedürftigkeit eines Patienten erkennen
Bestimmung des PSI
Einteilung des Gebisses in Sextanten
Sondierung jedes Zahnes innerhalb des Sextanten an sechs Stellen mit einer WHO-Sonde
Einteilung der Befunde in Code 0 bis 4
Notieren nur des höchsten Werts (Code) eines Sextanten
zusätzlich Bewertung von BOP, Belägen und überstehenden Restaurationsrändern
WHO-Sonde
an der Spitze kugeliges Ende mit einem Durchmesser von 0,5mm
schwarze Markierung bei 3,5-5,5mm
Skalierung bei 8,5 und 11,5mm
1.Phase der Initialtherapie: Hygienephase
Mundh<gieneaufklärung
Motivation zur Mundhygiene
professionelle Zahnreinigung (PZR)
Beratung
Recall
Hinweis: Die Hygienephase kann eine bis mehrere Sitzungen umfassen
PA-Plan
Parodontalstatus
enthält Zahnschema mit typischen PA-Befunden
wird vor Durchführung der Behandlung zur Genehmigung an die Krankenkasse geschickt
Ablauf der geschlossenen Kürettage
Entfernung subgingivaler Beläge und Konkremente (Scaling)
Glätten der Zahn- und Wurzeloberflächen (Root Planing)
evtl. Entfernung entzündeten Gewebes (Weichgewebskürettage)
Reevaluation bei der PA-Behandlung
Wiederbewertung
Hinweis: Nach einem Abstand von mindestens 4 Wochen wird der parodontale Zustand des Gebisses erneut bewertet
Ablauf der Reevaluation
Überprüfen von Sondierungstiefen, Entzündungszeichen und Zahnlockerung
Vergleich mit dem Ausgangszustand
Beurteilung der bisherigen Behandlung
Festlegen der weiteren Therapie
Hinweis: Sind die Ziele der Initialtherarie - eine ausreichende Mundhygiene-nicht erreicht, wird der Patient erneut in die Initialtherapie aufgenommen