Arten von Abformlöffel
konfektionierte Abforlöffel
individuelle Abformlöffel
Konfektionierter Abformlöffel
Individueller Abformlöffel
Gestaltung konfektionierter Abformlöffel
perforiert und unperforiert
mit und ohne Retentionsrand
Kunststoff und Metall
Zahnersatz-Herstellung unter Verwendung eines individuellen Abformlöffels
Totalprothese (Funktionsabformung)
Cover-Denture-Prothese
Modellgussprothese
Hinweis: Bei einer Funktionsabformung wird zur Darstellung des individuellen Funktionsrandes immer individueller Löffel verwendet
Die Abformmaterialien werden nahezu ausschließlich mit einem Abformlöffel verwendet
Hauptgruppen und Beispiele von Abformmaterialien
irreversibel-starre Abformmaterialien (z.B. Gips)
reversibel-starre Abformmaterialien (z.B. Kerr)
irrebesibel-elastische Abformmaterialien (z.B. Silikon)
reversibel-elastische Abformmaterialien (z.B. Hydrokolloide)
Bestandteile von Alginat
Salze der Alginsäure
Abbindereaktoren
Abbindeverzögerer
Füllstoffe
Farbstoffe
Geschmacksstoffe
Elastomere (gummielastische Kunststoffe zur Abformung)
Silikone
Polyether
Polysulfide
Hinweis: Polysulfide werden heutzutage kaum mehr verwendet
Unterteilung elastomerer Abformmaterialien
light body (dünnfließend)
regular body (mittelfließend)
heavy body (zähfließend)
putty (knetbar)
Wirkung von Latexhandschuhen auf additionsvernetzende Silikone
Verhinderung des Abbindprozesses (Blockierung des Katalysators)
Situationsabformung
anatomische Abformung der Zähne und der umgebenden Schleimhäute in Ruhe
zur Herstellung von Situationsmodellen
meist Verwendung von Alginat
Funktionsabformung
Abformung mit funktionellen Bewegungen der Schleimhäute, Muskeln und Bänder während der Abbindezeit
zur Herstellung von Funktionsmodellen für Teil- oder Totalprothesen
Aufgabe der Retraktionsfäden
Verdrängung der Gingiva zur Erweiterung des Sulkus
bessere Darstellung der Präparationsgrenze während der Abformung
getränkte Retraktionsfäden: Blutstillung
Abformmethoden von präparierten Zähnen
Korrekturabformung
Doppelmischabformung
Sandwichabformung
Hinweis: Bei einer zweiphasigen Abformung werden Abformmassen mit zwei verschiedenen Konsistenzen (z.B. dünnfließend und knebar) zusammen verwendet
Vorgehen bei der Korrekturabformung: zweizetig-zweiphasige Abformung
Vorabformung mit einem knetbaren Silikon
Herausschneiden der unter sich gehenden und interdentalen Bereiche der Abformung
Einschneiden von Abflussrillen in die Abformung
Entfernung der Retraktionsfäden
Umspritzen der präparierten Zähne mit einem dünnfließenden Silikon
ggt. Befüllung der Vorabformung mit dünnfließenden Silikon
Korrekturabformung der Zähne durch Einsetzen der Vorabformung in den Mund
Vorgehen bei der Sandwichabformung: einzeitig-zweiphasige Abformung
Entfernung der Retraktionsfäden
Umspritzen der präparierten Zähne mit einem dünnfließenden Material
gleichzeitiges Befüllen des Abforlöffels mit einem zähfließenden Abformmaterial
zusätzliches Befüllen des Abformlöffels mit dünnfließendem Abformmaterial
Einsetzen des Abformlöffels in den Mund
Vorgehen bei der Doppelmischabformung: einzeitigzweiphasige Abformung
Entfernung der Retraktionsfäden
Umspritzen der präparierten Zähne mit einem dünnfließenden Material
gleichzeitiges Befüllen des Abformlöffels mit einem zähfließenden Abformmaterial
Einsetzen des Abformlöffels in den Mund
Hinweis: Die Doppelmischabformung unterscheidet sich von der Sandwichabformung nur durch das Fehlen von zusätzlichem Befüllen des Abformlöffels mit dünnfließendem Material.