Kariesentstehung
Durch Nahrungsaufnahme entsteht Plaque (nicht abspülbarer Zahnbelag)
Bakterien (wie Streptokokkus mutans und Laktobazillen) verstoffwechseln die Nahrung (Substrat), v.a. niedermolekulare Kohlenhydrate.
Säure entsteht
Säure greift nach einer gewissen Zeit die Zahnhartsubstanz an, Mineralien werden dem Zahn entzogen (Demineralisation)
Karies entsteht
Prädiktionsstellen
Stellen, an denen sich besonders häufig Karies bildet, d.h. Stellen, die schwer von Plaque zu reinigen sind
Beispiele für Prädilektionsstellen
Fissuren
Grübchen
Approximalflächen
freiliegende Wurzeloberflächen
Zahnhalsregion
verschachtelt stehende Zähne
nicht korrekt gestaltete Kronen- und Füllungsränder
Funktion des Speichels
spült Nahrungsreste vom Zahn, verdünnt Säure (Spülfunktion)
schützt vor Karies (je flüssiger, desto mehr)
neutralisiert Säuren (Pufferung von Säuren)
remineralisiert die Zahnhartsubstanzen
Karies fördernde Faktoren
häufiger Verzehr von Süßem (niedermolekulate Kohlenhydrate)
schlechte Mundhygiene
hoher Anteil an Kariesbakterien
Zahnfehlstellungen
Mundatmung
geringe Pufferkapazität des Speichels
seltene Zahnarztbesuche
Kariesverlauf
Initialkaries (Caries initialis, White spot)
2. Schmelzkaries (Caries superficialis)
3. Dentinkaries (Caries media)
4. tiefe Dentinkaries (Caries profunda)
Sekundärkaries
-Karies, die neu im Bereich von Füllungs- und Kronenrändern entsteht
Kariesrezidiv
Karies, die nicht vollständig entsernt wurde und dann wieder dort auftritt
Methoden der Kariesdiagnostik
Inspektion
Sondieren
Durchleuchten
Röntgenuntersichung
Laserfluerenzenzmessung
Kariesdetektor
DMF-T-Index
Kariesindex zur Beurteilung des individuellen Kariesrisikos:
D,d: decayed, kariös
M,m: missing, fehlend
F,f : filled, gefüllt
T, t: tooth, Zahn
im Milchgebiss: Kleinbuchstaben
im bleibenden Gebiss : Großbuchstaben
Addition aller Zähne, die durch Karies zerstört sind, gefüllt oder extrahiert werden mussten (jeder Zahn wird nur einmel gewertet)
Kariesindex zwischen 0 und 20 im Milchgebiss (Risiko abhängig vom Alter des Patienten)
Kavität
Hohlform im Zahn, die mit Hilfe von diamantierten Schleifkörpern präpariert wird, um eine Füllung einbringen zu können
Präparation
Abtragen von Zahnhartsubstanz mit diamantierten Schleifkörpern zur Aufnahme einer Füllung oder Krone
Restauration
Wiederherstellung des Zahnes durch Füllungen oser Kronen