Kritien einer guter Mundhygiene
Reinigung aller Zahnflächen
Reinigung der Interdentalräume
Verwendung fluoridhaltiger Hilfsmittel
Hilfsmittel zur Mundhygiene
Zahnbürste
Zahnpasta
ZAhnseide
Superfloss
Interdentalbürstschen
medizinische Zahnhölzer
Mundspüllösungen
Munddusche
AirFloss
Kriterien einer guten Zahnbürste
kurzer Bürstenkopf
viele keine Borsten pro Büschel (multitufted)
Kunststoffborsten mit abgerundeten Enden
ebenes Borstenfeld
gut in der Hand liegender Bürstengriff
Elektrische Zahnbürste
führen kreisförmige Hin-und-her-Bewegungen durch
gut geeignet für ältere Menschen, Kinder und Personen mit manuellen Schweirigkeiten
Schallaktive Zahnbürste
vibrieren zum Lösen von Plaque
ca.10-mal schneller als elektrische Zahnbürsten
Hinweis: Auch bei elektrischen und schallaktiven Zahnbürsten kommt es auf die richtige Technik an
Bestandteile einer Zahnpasta
Putzkörper zur machanischen Reinigung
Wasser
Tenside zur Schaumbildung
Bindemittel
Farbstoffe
Geschmacksstoffe
Konservierungssoffe
Zuckerersatzstoffe
medikamentöse Zusätze wie Fluoride
RDA-Wert einer Zahnpasta
Abkürzung für Relative Dentin Abrasion
Maß für die abtragende Wirkung (Abrasivität) der Putzkörper
Hinweis: Ein RDA-Wert von 60 bis 100 entspricht einer durchschnittlichen Abrasivität
Zahnputztechniken
Rotationsmethode nach Fones
Rot-Weiß-Methode
Bass-Technik
Rotationsmethode nach Fones
große kreisende Bewegungen über die Außenflächen der Zähne
kreisende Bewegungen über die Innenflächen der Zähne
Schrubben der Kauflächen
Indikation der Rotationsmethode
Kinder bis zum 7.Lebensjahr
Hinweis: Diese Technik ist leicht zu erlernen und stellt keine hoher Anforderungen an die Feinmotorik. Allerdings wird der Sulkusrand nicht optimal gereinigt
Methode "von rot nach weiß"
Zahnbürste am Sulkusrand ansetzen
Zahnbürste zu den Kronen hin bewegen
Kauflächen werden geschrubbt
Indikation der Methode "von rot nach weiß"
Kinder ab dem 7. Lebensjahr
Biss-Technik
Zahnbürste im 45-Winkel Richtung Sulkus ansetzen
kleine rüttelnde Bewegungen
Auswischbewegung zur Zahnkrone hin
Indikation der Bass-Technik
Jugendliche und Erwachsene
Hinweis: Bei der Bass-Technik ist darauf zu achten, dass kein zu starker Druck ausgeübt wird, um keine Irritationen der Gingiva hervorzurufen. Bei PA-Problemen ist Vorsicht geboten
Nachteile der Schrubb-Putz-tecjnik
Gefahr von keilförmigen Defekten
Beläge werden nicht gründlich entfernt
Reinigungshilfsmittel der Interdentalräume
Zahnseide
Superfloss
Interdentalbürstchen
medizinische Zahnhölzer
AirFloss
Indikation von Zahnseide
enge Approximalräume
Implantatpflege
unter Brückengliedern
Indikation von Superfloss
Reinigung größerer Approximalflächen
bei Brücken
bei Brackets
Indikation der Interdentalbürstchen
große Zahnzwischenräume
bei Verlust der Interdentalpapille
bei durchgängigen Furkationen
bei Teilprothesen
bei festsitzenden KFO-Apparaturen
Indikation von medizinischen Zahnhölzern
keine Indikation
Ersatz von Zahnstochern
Airfloss
Reinigung der Interdentalräume mit Druckluft
enge und breite Interdentalräume
Einsatz von Mundspüllösungen
zur Fluoridierung der Zähne
zur Gingivitis-Prophylaxe