Interimsprothese (Übergangsprothese)
einfach gestaltete Übergangsprothese bis zur Eingliederung eines endgültigen Zahnersatzes
Prothese mit zeitlich begrenzter Tragedauer
Immediatprothese (Sofortprothese)
Prothese, die vor der Zahnentfernung angefertigt wird
Eingliederung unmittelbar nach der Zahnentfernung
Voraussetzungen für den Halt einer Totalprothese
Kongruenz von Prothesenbasis und Prothesenlager
dünner Speichelfilm zwischen Kieferschleimhaut und Prothesenbasis
Ventilrand (Saugeffekt der Prothese)
Funktionsrandgestaltung
korrekte Okklusion und Artikulation
Kieferrelationsbestimmung bei Vollprothesen
Bissschablonen mit Wachswällen
Stützstiftregistrat
Bestimmung der Bisshöhe mit Wachswällen
Einzeichnung von Markierungsounkten an Nase und Kinn
Ausmessen der Ruheschwebelage mit einer Schieblehre
Ermittlung der exakten Bisshöhe (2mm unterhalb der gemessenen Ruheposotion)
Fixierung der Wachswälle auf die ermittelte Bisshöhe
Hinweis: Die Markierungen der Mittellinie, der Eckzahnlinie, der Kauebene sowie der Lachlinie geben dem Zahntechniker wichtige Informationen für die Aufstellung der Prothesenzähne
Ventilrand
abdichtender Prothesenrand einer Totalprothese
verhindert das Eindringen von Luft und Speichel zwischen Proothesenbasis und Kieferschleimhaut
Behandlungsschritte bei Versorgung mit einer Vollprothese
1.Sitzung
Situationsabformung von Ober- und Unterkiefer
2.Sitzung
Funktionsabformungen beider Kiefer mit individuellen Löffeln
3.Sitzung
Kieferrelationsbestimmung und Ermittlung der Bisshöhe
Bestimmung der Zahnfarbe und Zahnform
4.Sitzung
Wachseinprobe
5.Sitzung
Eingliederung der fertigen Prothese
Überprüfung der Okklusion und Artikulation
Überprüfung der Ästhetik und Sprache
6.Sitzung
Nachkontrolle
ggt. Beseitigung von Druckstellen
Cover-Denture-Prothese
teleskopierende Deckprothese
Sekundärkronen der Teleskope sind in die Totalprothese eingearbeitet