Parodontalchirurgie
Lappenoperation (offene Kürettage)
regenerative Parodontitistherapie
-gesteurte Geweberegeneration (GTR)
-Schmelz-Matrix-Proteine
Furkationsbehandlung
Gingivektomie
Gingivoplastik
Mukogingivalchirurgie
Ablauf einer Lappenoperation (offene Kürettage)
Anästhesie
Inzision
Bildung eines Mukoperiostlappens
Deep Scaling
Root Planing
ggt. Wichgewebskürettage
ggt. Moellation des Knochens
Naht
evtl. Zahnfleischverband
Hinwes: Die Behandlung erfolgt im Gegensatz zur geschlossenen Kürettage unter Sicht
Tunnelierung
Die Furkation wird mit einem Diamanten erweitert
Die Furkation kann jetzt mit Interdentalbürstschen gereinigt werden
Gingivektomie
Abtragen von Zahnfleisch
Mukogingivalchirurgie
operative Korrektur an der Gingiva und am umliegenden Weichgewebe
Hinweis: Im Rahmen der Mukogingivalchirurgie werden oft Schleimhaut- bzw. Bindegewebstransplantate vom Gaumen entnommen
Mukogingivalchirurgische Eingriffe
Deckung von Rezessionen
Verbreiterung der attachend Gingiva
Lösen von Bändern und Muskelfasern
Unterstützende Nachsorgetherapie
Recall: regelmäßiges Einbestellen des Patienten nach der PA-Therapie
Remotivation
PZR
ggt. erneute Initialtherapie
Hinweis:Der Recall dient dazu, den dauerhaften Erfolg einer PA-Behandlung zu sichern
Instrumente bei der PA-Therapie
WHO-Sonde
Scaler
Küretten
Ultraschallgeräte
Pulverstrahlgeräte
Polierinstrumente
Scaler
spitzes Arbeitsende
sichelförmig
beidseits geschliffen
Querschnitt dreieckig
zur supragingivalen Zahnreinigung
Kürette
abgerundetes Ende
im Querschnitt halbrund
beidseits oder nur einseitig geschliffen
zur suvgingivalen Zahnreinigung